021: Nebennierenschwäche: Wieviel Stress ist “zu viel” für deinen weiblichen Körper?
Massive, dauerhafte Erschöpfung, Einschlafstörungen & Durchschlafprobleme, keine Lust auf Intimität, unerklärliche Gewichtszunahme, … Was mit einem dieser Symptome beginnt, kann ein endloser Kampf gegen deinen eigenen Körper werden. Das Schlimme: Diese Beschwerden treten auf, obwohl du nichts an deiner Ernährung oder Bewegung verändert hast.
Aber wie viel Stress verträgt dein Körper wirklich?
- & welche Folgen können durch langanhaltendem Stress entstehen?
- Welche Rolle spielen deine Nebennieren dabei?
- Was kann Stress für deinen Körper sein?
- Was passiert mit deinem Körper, wenn deine Nebennieren durch anhaltendem Stress immer weiter ermüden und am Ende eine Nebennierenschwäche die Folge ist.
- Und kann Stress tatsächlich dick machen?
Über diese und noch weitere Fragen sprechen wir in dieser Podcast Folge.
Ich wünsche dir, dass du mit dieser Folge mehr Klarheit und Verständnis für deinen Körper auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden findest.
Dir hat die Folge geholfen? Dann schenk mir deine 5 Sterne Bewertung (dauert nicht länger als 5 Sekunden). Danke schon jetzt für deine Wertschätzung. 🤍
👉🏻 Zum Instagram-Beitrag “Das passiert bei zu viel Stress in deinem Körper”: https://www.instagram.com/p/ChplvYIKIku/
👉🏻 Meine persönliche Geschichte rund um meine Nebennierenschwäche: https://tina-halder.com/nebennierenschwache/
👉🏻 Kostenlose Workout Programme: https://tina-halder.com/workout/
😍 Die Tore zu den Ernährungsmethoden öffnen Anfang 2025 wieder wieder. Alle Details hier: https://tina-halder.com/ernaehrungsmethoden/
👉🏻 Trage dich unbedingt in die unverbindliche Warteliste ein.
👉🏻 Hier geht’s zu meinem YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@TinaHalderTV
Du hast Fragen zu den Ernährungsmethoden? Schreibe mir hier: info@tina-halder.com
oder gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/tina.halder.official/
Rechtliche Hinweise: Die Inhalte und Produkte von Tina Halder stellen keinen medizinischen Rat dar und richten sich an körperlich und psychisch gesunde Menschen.
Kommentare
Neuer Kommentar